Bei uns ist immer was los!
Viele Veranstaltungen, Unternehmungen und Aktionen prägen unseren Schulalltag.
Auf dieser Seite stellen wir stets das Neueste vor.
G 4 und R 5b bei Kulturveranstaltung im Schloss Bonndorf
Die Klassen G 4 und R 5b nahmen auf Einladung des Landratsamts Waldshut an der Vorstellung des neuen Buchs "Wir alle" von Heike Faller teil. Die Autorin, die selbst Schülerin der Hans-Thoma-Schule-Laufenburg war, präsentierte den Kindern ihren neuen Titel anhand eines Mitmach-Quiz. "Wir alle" ist eine Art kleine Geschichte der Menschheit, die mit einem Kind im Jahr 2025 den Anfang nimmt und über Eltern und Großeltern rund 30 000 Generationen zurückgeht bis zu den gemeinsamen Vorfahren von Menschen und Affen. Es ist reich bebildert und illustriert.
Für die Klassen wird es schon bald ein Wiedersehen mit Heike Faller geben. Sie wird im Dezember für einen Schreibworkshop an die Schule kommen.
Neben der dem Besuch der Buchvorstellung hatten die Kinder auch die Möglichkeit, die akuelle Kunstausstellung im Schloss Bonndorf anzuschauen. Dort holten sich die
Schülerinnen und Schüler Inspirationen, die sie nun im Kunstunterricht umsetzen wollen.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Kulturamt des Landkreises Waldshut für die Einladung und die Organisation des kostenlosen Bustansfers.
Den Wald mit allen Sinnen erleben - Die Waldbox zu Gast an der HTS Laufenburg
Den Wald mit allen Sinnen erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen R 6a, R 6b und R 6c jeweils an zwei Tagen zu Beginn des neuen
Schuljahres im September. Sie beobachteten Tiere im Wald (Sehen) , erkannten unterschiedliche Vogelarten anhand ihrer Laute (Hören) und nahmen unterschiedliche Düfte wahr (Riechen). Bei einem
Ausgflug in die Natur durfte natürlich ein Lagerfeuer nicht fehlen. Das Feuer entfachten die Schülerinnen und Schüler nur mit Materialien aus dem Wald und ein paar Streichhölzern. Über dem Feuer
wurde selbstverständlich gegrillt (Schmecken).
Die Waldbox ist ein gemeinsames Angebot von FortsBW und der Landesforstverwaltung. Mit einem als
Waldbox ausgestatteten PKW-Anhänger besuchen Förster die Schule und bieten lehr- und erlebnisreiche Vormittage direkt im Wald an. An der HTS Laufenburg wurde das Angebot von Herrn Mäntele und Frau
Lindinger gestaltet.
Zum Schluss noch einmal volle Energie: Projekttage beenden das Schuljahr
Zum Schulahresende verwandelte sich die HTS Laufenburg. Sie war nicht mehr einfach nur Schule.
Sie war eine Woche lang Zirkuszelt, Ton- und Filmstudio, Fotoatelier, Musicalpalast, Zeitungsredaktion, Schokoladen- und Konfitürenmanufaktur, Museum, Werkstatt und vieles mehr. In kreativen,
musikalischen, technischen, kulinarischen und sportlichen Projekten entdeckten die Schülerinnen und Schüler unter anderem neue Sportarten, legten das deutsche Sportabzeichen ab, testeten beim Wandern
wie weit die Füße tragen, erforschten, weshalb fliegen möglich ist, erkundeten Straßburg und wendeten dabei ihre Französischkenntnisse an oder verwandelten Laufenburg in Hogwarts.
Für unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten bot das Lehrerteam etwas Passendes an und zeigte kurz vor den Sommerferien noch einmal vollen Einsatz für unsere Schülerinnen und Schüler.
Einen kleinen Eindruck bietet die Bildergallerie.
Tatkräftiger Einsatz im Wildgehege
Im Rahmen eines zweitägigen Projekts trugen Schülerinnen und Schüler im Wildgehege Waldshut aktiv zum Naturschutz bei und erfuhren gleichzeitig mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Der erste Tag stand im Zeichen praktischer Waldarbeit. Nach einem informativen Vortrag zur Bedeutung der Artenvielfalt im Wald und den Herausforderungen, denen
sich junge Bäume heutzutage etwa durch Klimawandel und Wildverbiss stellen müssen, ging es an die Arbeit. Mit Astscheren und Handsägen wurden störende Gewächse entfernt, um seltenen Baumarten wie
Elsbeere, Speierling und Wildbirne mehr Licht und Raum zu verschaffen. Anschließend wurden an jungen Bäumen Schutzhüllen angebracht, um sie vor Verbiss zu schützen.
Am zweiten Tag standen das Wildgehege und seine tierischen Bewohner im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren bei einer fachkundigen Führung viel über Verhalten, Lebensweise und Schutz
der Tiere.
Der Schwerpunkt lag dabei bei den Greifvögeln und dem Rotwild. Besonders beeindruckend war die Fütterung der Tiere.
Technikexkursion zu den Aluminium Werken Wutöschingen
Die Technikklassen R7 und R8 unserer Schule unternahmen eine spannende Betriebsbesichtigung bei der Firma AWW (Aluminium Werke Wutöschingen). Begleitet von ihren Fachlehrkräften Herr Eschbach und Herr Müller erhielten die Schülerinnen und Schüler einen anschaulichen Einblick in die Welt der industriellen Fertigung und in verschiedene technische Berufe.
In den Produktionshalle konnten die Schülerinnen und Schüler live miterleben, wie Aluminiumprodukte in mehreren Schritten verarbeitet, geformt und veredelt
werden.
Besonders beeindruckend waren die vollautomatisierten Anlagen.
Währen der Besichtigung wurden auch verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt.
Ein Highlight war der Besuch des Ausbildungszentrums der AWW, in dem Auszubildende verschiedene praktische Aufgaben präsentierten und über ihre Erfahrungen berichteten. Dadurch erhielten die Schülerinnen und Schüler einen realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag und den Anforderungen in technischen Berufen.
Der Besuch war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung und eine sinnvolle Ergänzung zum Technikunterricht.
Wir danken der AWW Wutöschingen herzlich für die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken.
Laufenburger Schülerinnen und Schüler bei Landesjugendkonferenz in Stuttgart
Sieben Schülerinnen und Schüler nahmen an der Landesjugendkonferenz im Haus des Sports in Stuttgart teil. Die
Landesjugendkonferenz ist ein politisches Beteiligungsformat für Jugendliche, das deren Wünsche und Forderungen verantwortlichen Politikern näher bringen soll. Es bündelt die Ergebnisse der siebzig
zuvor landesweit an Schulen veranstalteten Jugendkonferenzen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung in Baden-Württemberg. Eine der Konferenzen fand im Mai an der
Hans-Thoma-Schule Laufenburg statt. Die Landesjugendkonferenz fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Es nahmen insgesamt etwa 450 Schülerinnen und Schüler teil. Aufgrund der weiten Anfahrt reiste
die Gruppe bereits am Vortag an. Sie wurde vom Landtagsanbgeordenten Niklas Nüssle empfangen und durch den Landtag geführt. Auf dem Rundgang traf die Gruppe sogar auf Landtagspräsidentin Muhterem
Aras, die die Jugendlichen herzlich im Landtag willkommen hieß.
Bei der Konferenz konnten die Schülerinnen und Schüler über Forderungen der Jugendlichen an die Politik abstimmen.Höhepunkt war eine Podiumsdiskussion mit Kulutsministerin Theresa Schopper und
Sozialminister Manfred Lucha. Dabei durfte Nils Kammerer vom Team der Schülersprecher auf dem Podium eine Frage an die Ministerin stellen. Erschöpft, aber voller neuer Eindrücke kamen die
Schüler am Abend zurück. Sie schätzten, dass sie ihre Meinung einbringen konnten und fühlten sich von den Politikern gehört.
Diskussion mit Rita Schwarzelühr-Sutter
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse R 9c erlebten eine lebendige Gemeinschaftskundestunde. Auf Einladung der
Schule besuchte die Bundestags-abgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter den Unterricht und stellte sich neunzig Minuten lang den Fragen der Jugendlichen. Diese waren
in die Vorbereitung der Stunde eingebunden, wählten Fragen aus und planten den Ablauf gemeinsam mit Gemeinschafts-kundelehrerin Verena Isele.
Bevor die Diskussion zu aktuellen politischen Themen startete, lernten die Jugendlichen die Abgeordnete durch das Format „entweder – oder“ näher kennen. Sie erfuhren dabei, dass Schwarzelühr-Sutter
ihre Reden sowohl selbst schreibe als manchmal auch schreiben lasse, die Zeitung als Medium gegenüber Social Media bevorzuge und ihr Weg in der Politik eher dem Zufall geschuldet als geplant gewesen
sei.
Während der Diskussion bestand für die Schülerinnen und Schüler selbst vor jeder Frage die Möglichkeit, ihre Meinung über das interaktive Instrument Plickers digital über das Smartphone mitzuteilen.
Einzelne Schüler begründeten anschließend ihren Standpunkt bevor die Politikerin Stellung bezog. Zum Ende des kurzweiligen Unterrichts überreichten die Schülerinnen und Schüler der Politikerin
ihre gesammelten Wünsche. Rita Schwarzelühr-Sutter war ihrerseites aufgefordert ihren Wunsch an die junge Generation zu formulieren. Sie forderte die Jugendlichen auf, an die Zukunft zu glauben,
zusammenzuhalten und sich für Frieden und Freiheit einzusetzen.
Spannende Entdeckungen am Andelsbach
Am heißen Sommertag des 02. Juli bekam die
3. Klasse besonderen Besuch: Das Fischmobil, ein mobiles Umweltbildungsprojekt des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg e.V., machte Halt am Andelsbach – und verwandelte den Bachlauf in ein
lebendiges Klassenzimmer.
Gemeinsam mit der Expertin Ingabritta Hormann erkundeten die Kinder zunächst die verschiedenen Lebensräume von Wassertieren. Besonders beeindruckend war die Begegnung mit zahlreichen präparierten Tieren, die die Kinder aus nächster Nähe bestaunen konnten. Zu sehen gab es unter anderem einen Karpfen, einen Biber, einen Lachs und eine Stockente.
In kleinen Spielen mit Bezug zur Tierwelt wurde das neu gewonnene Wissen vertieft – bevor es dann endlich ins Wasser ging: Ausgestattet mit Wasserschuhen oder Gummistiefeln und Keschern stiegen die Kinder in den angenehm kühlen Andelsbach und gingen auf Entdeckungsreise. Mit großem Eifer und viel Neugier fischten sie verschiedene Lebewesen aus dem Wasser, die sie anschließend unter dem Mikroskop genauer betrachteten und bestimmten und am Ende natürlich wieder zurück in den Bach setzten. Besonders spannend waren dabei Flohkrebse, Taumelkäfer und Köcherfliegenlarven.
Am Ende waren sich alle einig: Diese Veranstaltung war nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Erlebnis. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und konnten auf anschauliche Weise viel über unsere heimischen Gewässer und deren Bewohner lernen.
Grundschüler haben viel Spass mit "Skipping Hearts"
Die dritte Klasse nahm an einem besonderen Präventionsprojekt zur Herzgesundheit teil. Ziel von "Skipping Hearts" ist es, Kinder zu motivieren, sich mehr zu bewegen und dadurch einen gesunden Lebensstil zu fördern. Damit soll das Risiko von Herzerkrankungen im späteren Leben verringert werden.
Das Projekt kann von der Deutschen Herzstiftung dank Spenden kostenfrei angeboten werden. In einem 90-minütigen Workshop erhielten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung einer Referentin spannende Einblicke in die Grundtechniken des Rope Skipping. Dabei lernten sie verschiedene Partnersprünge, zum Beispiel nebeneinander im Seil zu springen, aber auch Einzelsprünge wie den Skier oder den Side Swing. Die Kinder hatten viel Spaß beim Lernen und Ausprobieren der neuen Sprünge. Bereits nach kurzer Übungszeit waren tolle Fortschritte zu sehen.
Nach dem Workshop gab es eine kleine Vorführung für die Schülerinnen und Schüler der ersten und vierten Klasse, bei der die Drittklässler ihr Können zeigten. Auch interessierte Eltern waren herzlich eingeladen.
Die Kinder können nun im Anschluss an den Workshop den „Skipping Hearts Pass“ absolvieren. Den ersten Schritt haben sie mit den Grundsprüngen bereits geschafft. Jetzt können sie sich im Sportunterricht und zu Hause an die schwierigeren Champion- und Hero-Sprünge wagen. Haben sie alle Sprünge gemeistert, winkt als Anerkennung ein kleiner Preis.
Erfolgreiche Teilnahme am Minimarathon
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung nahmen 58 Schüler/innen aus der Sekundarstufe und 24 aus der Grundschule der Hans-Thoma-Schule Laufenburg am diesjährigen Minimarathon in Tiengen teil. Die 4,2 Kilometer lange Strecke meisterten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großem Einsatz und Begeisterung.
Besonders erfolgreich war unser Mädchen-Team 1, das mit einem hervorragenden 11. Platz die beste Platzierung unserer Schule erreichte. Herausragende Einzelleistungen zeigten Luca Caronna und Jona Bühlmann: Sie liefen die Strecke in beeindruckenden 15:30 Minuten bzw. 16:28 Minuten.
Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein, der durch seine großzügige Unterstützung die Busfahrt nach Tiengen ermöglicht hat. Ohne dieses Engagement wäre eine Teilnahme in diesem Umfang nicht möglich gewesen.
Danke an alle Schülerinnen und Schüler, die für die Hans-Thoma-Schule an den Start gegangen sind – ihr wart spitze!
Mit allen Sinnen im Wald: Die ersten Waldbox-Tage an der Hans-Thoma-Schule
Zwei erlebnisreiche Tage verbrachte die Klasse W5 im Mai im Wald – bei einer ganz besonderen Premiere: den ersten Waldboxtagen an unserer Schule. Mit allen Sinnen erkundeten die Schülerinnen und Schüler ausgehend vom schuleigenen Waldplatz den Lebensraum Wald, entdeckten Tiere und Pflanzen und lernten den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Besonders spannend war, dass sie eigene Feuerstellen errichten und beim Anzünden des Grillfeuers mithelfen durften. Beim gemeinsamen Grillen stärkten sich alle mit Würstchen, Stockbrot und Brötchen – ein echtes Highlight! Die Waldbox ist ein gemeinsames Angebot von FortsBW und der Landesforstverwaltung. Mit einem als Waldbox ausgestatteten PKW-Anhänger besucht ein Förster die Schule und gestaltet lehr- und erlebnisreiche Vormittage direkt im Wald. Im Herbst wartet dieses spannende Programm auf die Parallelklassen der Realschule.
"Was dich bewegt" - Jugendkonferenz an der HTS Laufenburg
Mit den Jugendkonferenzen unter dem Motto „Was dich bewegt“ hat das Kultusministerium ein Instrument zur Jugendbeteiligung etabliert. Die Veranstaltungen bieten Jugendlichen ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich in einem strukturieten Meinungsbildungsprozess im World-Café-Format zu für sie relevanten Themen auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Diskussionsergebnisse werden dokumentiert und an die Landesregierung weitergeleitet. Sie fließen in eine Landesjugendkonferenz ein, bei der 400 Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg die Möglichkeiten haben u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper und Sozialminister Manfred Lucha zu diskutieren. Eine der landesweit 70 von der Jugendstiftung Baden-Württemberg begleiteten Jugendkonferenzen fand an der Hans-Thoma-Schule Laufenburg statt. Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 – 10 erarbeiteten dabei an zehn Thementischen ihre Ideen und stellte sie anschließend im Plenum vor. Moderiert wurde die Konferenz vom Team der Schülersprecher.
Siebtklässler spenden 1092 Euro für den Tafellladen
Die Projekttage der 7. Klassenstufe standen an der Hans-Thoma-Schule Laufenburg im Zeichen des sozialen Engagements. Am ersten Tag setzten sich die Schülerinnen und Schüler tatkräftig für die Gemeinschaft ein – sei es durch Hilfe im Seniorenheim, Müllsammelaktionen in der Umgebung oder Unterstützung bei gemeinnützigen Projekten. Für ihren Einsatz erhielten sie eine Spende. In der Summe ergaben die erarbeiteten Beträge insgesamt 1092 Euro . Dieses Geld wird dem Tafelladen der Caritas Hochrhein gespendet.
An den darauffolgenden Tagen reflektierten die Jugendlichen ihren eigenen Einsatz und beschäftigten sich intensiv mit Themen wie Ehrenamt, Tafelläden, caritativen Institutionen und Armut. In Gruppenarbeiten, Präsentationen und Gesprächen erarbeiteten sie, wie wichtig freiwilliges Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist und welche Herausforderungen soziale Einrichtungen bewältigen müssen.
Die Projekttage boten nicht nur wertvolle Einblicke in soziale Themen, sondern auch eine Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und selbst wirksam zu werden – ein Schritt in Richtung gelebter SolidaritätAutorenlesung mit Björn Berenz
Für das Lesen begeisterte Autor Björn Berenz, die Schülerinen und Schüler der Klassen G 3 und G 4 sowie der sechsten Jahrgangssstufe der Werkreal- und Realschule. Björn Berenz ist Autor der beliebten Reihe "Explorer Team". Das Besondere an den Büchern ist, dass die Leser vergleichbar einem Exit Game oder Escape Room im Lauf der Geschichte Rätsel lösen, knobeln oder basteln. So unterschied sich auch die Lesung von anderen Buchvorstellungen. Björn Berenz wusste die Schülerinnen und Schülern mit zahlreichen kniffligen Aufgaben zu unterhalten und machte damit Lust auf Lesen.
Missio Truck zu Gast an der HTS:
Schüler erhalten Informationen zu moderner Sklaverei
Auf seiner Tour entlang des Hochrheins besuchte der Missio-Truck auf Initiative von Willi
Moosmann vom Murger Verein Faire Welt auch die Hans-Thoma-Schule Laufenburg. Dort hatten die Achtklässler der Realschule Gelegenheit, das Fahrzeug im Rahmen eines 90-minütigen Workshops zu besuchen.
Geographielehrer Alexander Kehlert bereitete die Inhalte im Rahmen des Unterrichts vor und nach.
Im Klassenzimmer brachte die Referentin den Schülerinnen und Schülern die Merkmale moderner Sklaverei nahe. Am Beispiel eines T-Shirts erarbeiteten sie, welcher Teil des Kaufpreises auf Rohstoffe,
Herstellung und Vermarktung entfallen. Sie staunten, dass für die Näherin nur wenige Cent bleiben. Im Truck erfuhren sie unterstützt durch die moderne mediale Aufbereitung des Themas, dass viele
unserer Alltagsgegenstände unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt werden. Konkrete Beispiele waren Tee, Schokolade und Kleidung. Die Schülerinnen und Schüler formulierten Maßnahmen, wie sie
mit ihrem Konsumverhalten Einfluss auf Arbeitsbedingungen haben können. Dabei wurde vorgeschlagen, Produkte aus fairem Handel zu kaufen und Dinge so lange wie möglich zu nutzen und nicht gleich
wegzuwerfen.
Nur Mut !
Das Lörracher Theater Tempus fugit brachte mit dem Stück "Nur Mut" die Schülerinnen und Schüler der Vorab-schlussklassen der Werkreal- und Realschule dazu, sich mit Ausbildung und Berufswahl auseinanderzusetzen. Die Acht- und Neuntklässler sahen zunächst ein Stück, bei dem sich unterschiedliche Charaktere wie es sie in wohl jeder Schulklasse zu finden gibt, mit der eigenen Zukunft nach dem Schulabschluss beschäftigen. Es wird genau die Situation beschrieben, in der sich die Jugendlichen selbst befinden. Im zweiten Teil haben die Zuschauer in der moderierten Interaktion mit den Darstellern die Möglichkeit, in den Handlungsverlauf einzugreifen, die Charaktere zu beeinflussen und Entscheidungen im Stück zu verändern. Gerade der zweite interaktive Teil kam bei den Klassen gut an und sie ließen sich mit engagierten Beiträgen auf das Geschehen ein. Das Nachdenken über Handlungsalternativen und das Formulieren von Bedürfnissen der fiktiven Personen bringt die Jugendlichen zu einer Reflexion des eigenen Berufsfindungsprozesses.
Im Anschluss stellten sich Firmen der Chemie- und Pharmabranche, die durch Ausbildungsverantwortliche und Auszubildende vertreten waren vor. Sie zeigten Möglichkeiten für Praktika und Ausbildung in ihren Unternehmen auf. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch das Sponsoring des Vereins Chemie und Pharma Hochrhein e.V., dem die Schule für das großzügige Engagement herzlich dankt.
Berufsorientierungsmesse für Klasse 8 & 9
Die Berufsorientierungsmesse an der HTS steht bei Firmen hoch im Kurs. Immer mehr Unternehmen möchten die Gelegenheit nutzen, sich potentiellen Auszubildenden vorzustellen. Davon profitieren die Schülerinnen der 8. und 9. Klasse. Sie haben Gelegenheit, die Stände von über 30 Betrieben in der Region zu besuchen und sich meist aus erster Hand von Auszubildenden selbst über eine Berufsausbildung informieren zu lassen. Zuvor besuchen sie bereits je zwei Vorträge, in denen sich Unternehmen ausführlich vorstellen können. Aufgrund der wachsenden Anzahl an Ausstellern fand im Februar 2025 die von der Beaufragten für Berufsorientierung Frau Topal und ihrem Team organisierte Messe erstmals nicht mehr im Schulgebäude, sondern in der Rappensteinhalle statt. Bei einem Messerundgang machte sich Bürgermeister Ulrich Krieger ein Bild von der Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten in und rund um Laufenburg und dankte den Betrieben für ihr Engagement.
Projekttage zum Katastrophenschutz
Unter Federführung von Johanna Siegemund organisierte die HTS innerhalb der Projekttage vor den Fasnachtsferien für die Klassen des Jahrgangs 6 drei Aktionstage „Katastrophenschutz“ unter Einbeziehung des THW-Laufenburg, der Freiwilligen Feuerwehr Laufenburg und der Johanniter. Zunächst wurden Themen wie „Abgrenzung von Katastrophen zu Unfällen“ und Verhalten bei Katastrophen im Unterricht behandelt und die Johanniter zeigten ihre Einsatzmöglichkeiten. An den folgenden Tagen bauten THW und Feuerwehr sechs Stationen für die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof auf. Dort konnten sie unter fachkundiger Anleitung der jeweiligen Stationsleitung die Rettungsgeräte selbst bedienen. Bei der Feuerwehr arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an den Stationen „Wassersaugen“, lernten Rettungssägen - mit denen Zugänge geschafft werden - kennen und staunten über die Möglichkeiten einen Ort taghell zu erleuchten oder Brände mit angepassten Strahlrohren zu bekämpfen. An den THW-Stationen hoben die Schülerinnen und Schüler lässig einen 15 t Lastwagen mit Hebekissen und Druckluft hoch, sie zogen einen schweren Lieferwagen „von Hand“ mit einem Greifzug (1,6 t) und „sortierten“ mit einer hydraulikbetriebenen Zange (Druckkraft 10 t) ganz zart wassergefüllte Luftballone. Die Schülerinnen und Schüler waren an den Stationen mit viel Spaß dabei. In der Nachbesprechung wurde aber deutlich, dass der Einsatz aller Geräte immer einen sehr ernsten Hintergrund hat. Die Schule dankt den Freiwilligen für ihren engangierten Einsatz.
Juniorwahl an der HTS
Die Neunt- und Zehntklässler der Hans-Thoma-Schule Laufenburg nahmen am bundesweiten Schulprojekt Juniorwahl teil. Sie durften bei der für Jugendliche simulierten Bundestagswahl ihre Stimme abgeben. Zuvor informierten sie sich im Unterricht ausführlich über die Ziele der Parteien und nutzten zur Orientierung den Wahlomat. Mit Spannung wurde das Ergebnis erwartet. Das Direktmandat ging, wie bei der echten Wahl auch an Felix Schreiner von der CDU, wobei der Stimmenanteil von 30,6% nicht ganz so hoch ausfiel. Die Zweitstimmen flossen in das bundesweite Ergebnis ein, bei dem die Linke mit 25,3 % deutlich an der Spitze liegt. Zur Organisation der Wahl standen den Gemeinschaftskunde-lehrerinnen Verena Isele und Laura Schirk Helferinnen und Helfer zur Seite. Sie wurden von Rektor Fabian Zoller-Wunderlich und Bürgermeister Ulrich Krieger mit einer Urkunde geehrt.
Erfolgreiche Teilnahme beim Kreisjugendskitag in Bernau
Beim diesjährigen Kreisjugendskitag konnte die Grundschule einen tollen Erfolg verbuchen. Bei besten Rennbedingungen, einer hervorragend präparierten Piste und aufkommendem Sonnenschein gingen zahlreiche junge Skifahrer an den Start. Eine Auswahl talentierter Skläufer vertrat in Begleitung von Herrn Eschbach die HTS Laufenburg beim Wettkampf in Bernau.
Ein besonderes Highlight lieferte Hugo Biehler aus der 3. Klasse der Grundschule. In einem stark besetzten Teilnehmerfeld von rund 20 Kindern bewies er sein Können und sicherte sich einen hervorragenden dritten Platz. Mit viel Einsatz und einer starken Fahrt meisterte er die Rennstrecke souverän und ließ viele seiner Konkurrenten hinter sich.
Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich über seine Leistung und gratuliert ihm herzlich zu diesem tollen Ergebnis.
S´goht degege...
... endlich kummt die Fasnacht wieder mol in´s Land. Pünktlich zum Start in die Fasnachtssaison am ersten Faißen waren die Drittklässler zu Gast bei der Narro-Altfischerzunft. Ines und Markus Rebholz brachten ihnen die Traditionen und Bräuche der Laufenburger Fasnacht näher. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel Wissenswertes über den Ursprung der Fasnacht und der Altfischerzunft. Ein typisch Laufenburger Fasnachtsritual, das Tschättern, durften sie selbst ausprobieren. Verschiedene Narrensprüche wurden mit passendem Kostüm und Requisite von den Kindern nachgespielt. Zum Abschied freuten sich die Jungen und Mädchen über Wecken, Wurst und Orange.
Siebtklässler zu Gast bei Holzbau Amann und Lignotrend
Im Rahmen des Technikunterrichts zum Thema „Holz als Werkstoff“ besuchten unsere Siebtklässler die Firmen Holzbau Amann
und Lignotrend in Weilheim. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht bereits mit den Eigenschaften, der Bearbeitung und den Verwendungs-möglichkeiten von Holz beschäftigt hatten,
konnten sie nun direkt vor Ort erleben, wie aus Rohholz hochwertige Bauprodukte entstehen.
Beim Rudgang durch die Produktionshallen wurde erklärt, wie Holz fachgerecht zugeschnitten, verarbeitet und für den modernen Holzbau vorbereitet wird.
Besonders beeindruckend war die computergesteuerte Fertigung, mit der Holzbauteile millimetergenau zugeschnitten werden. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Techniklehrern Holger
Eschbach, der den Kontakt zu den Firmen herstellte und die Exkursion organisierte und Stefan Müller.
Wintersporttage
In der letzen Januarwoche fanden die Wintersporttage statt. Je nach Jahrgang standen unterschiedliche sportliche Aktivitäten für die Schülerinnen und Schüler zur
Auswahl.
Die Klassen 3 bis 5 waren zum Eislaufen in Herrischried. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7 fuhren zum Eislaufen nach Rheinfelden / Ch, wobei es für diie Siebtklässler auch
möglich war, das Erlebnisbad Laguna in Weil am Rhein zu besuchen. Zusätzlich zum Eislaufen konnten die Jahrgänge 8 bis 10 an einer Ausfahrt nach Melchsee Frutt in der Schweiz teilnehmen. Dort konnten
sie Ski oder Schlitten fahren. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht an den Wintersportaktivitäten teilnehmen wollten, organisierte die Fachschaft Sport ein Völkerballturnier.
Koch oder Kellner?
Der Besuch des DEHOGA-Gastromobils gehört mittlerweile zum festen Bestandteil der Berufsorientierung an der HTS. In diesem Schuljahr hatten die Siebtklässler der Werkrealschule und eine achte Klasse der Realschule Gelegenheit, im Lernerlebnisfahrzeug des Gaststättenverbands Einblick in Berufe der Gastronomie zu gewinnen. Während ein Teil der Klasse im Gespräch Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen im Gastgewerbe erhielt, konnte die andere Hälfte im Fahrzeug anhand unterschiedlicher Simulationsspiele erkunden, wie es ist, als Koch, Servicekraft oder Mitarbeiterin an der Rezeption zu arbeiten. Anschließend wurde getauscht.
HTS kickt fair!
In der ersten Februarwoche findet mit dem SMV-Fußballturnier ein jährliches Highlight im Schulleben der Hans-Thoma-Schule Laufenburg statt.
Oberstes Gebot bei den Spielen ist Fairplay. Damit es auf dem Feld nicht nur zwischen den Spielern fair zugeht, hat die SMV einen fair produzierten Turnierball angeschafft. Der Ball des Anbieters BadBoyz wurde über den Weltladen in Murg bezogen. Gefertigt werden die Bälle von einem Hersteller in Pakistan, der seinen Mitarbeitern faire und gleiche Bezahlung von Frauen und Männern sowie Sozialleistungen und weitere Unterstützungen wie etwa medizinische Angebote bietet. Die SMV möchte damit über den Sport eine Botschaft setzen und den Gedanken von Fair-Trade weiter verbreiten und unter den Schülerinnen und Schülern bekannt machen.
Fünftklässler in der Boulderhalle
Die vier fünften Klassen verbrachten je einen erlebnisreichen Vormittag beim Bouldern in der Halle 12 in Laufenburg. Die Aktivität machte den Schülerinnen und Schülern viel Spaß und trägt zur Stärkung des Klassenzusammenhalts bei. Finanziert wurde die erlebnispädagogische Aktion mit Mitteln des Programms "Lernen mit Rückenwind".
Vollversammlung
Die Schulgemeinschaft der HTS kam Ende November zur ersten Vollversammlung im aktuellen Schuljahr zusammen. Nachdem die Veranstaltung mit einem Tanz der Klasse R 5a eröffent wurde, stellten sich unter anderem die Arbeitsgemeinschaften vor und Vertreter der SMV interviewten Lehrkräfte, die dieses Jahr neu an die Schule kamen. Mit Applaus wurden die neuen Erst- und Fünftklässler in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Den Abschlussklassen der Werkreal- und Realschule wurden von ihren Klassenlehrkräften gute Wünsche für ihr letztes Schuljahr und die Prüfungen mit auf den Weg gegeben. Einen besonderen Programmpunkt wurde trug die Theater-AG bei. Der von ihr gedrehte Film verdeutlichte an typischen Situationen aus dem Unterricht wie wichtig Regeln für das Zusammenleben an der Schule sind.
Neuntklässler setzen sich mit demokratischen Werten auseinander
Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen setzten sich Ende November im Rahmen eines Projekttags mit demokratischen Werten auseinander. Innerhalb von drei Schulstunden brachte Referent Stefan Keßler vom Studienhaus Wiesneck den Schülerinnen und Schülern den Wesenskern freiheitlicher Demokratien nahe. Gleich zu Beginn des Workshops ließ er sie anhand eines Spiels erleben, was es bedeutet in einer Gesellschaft ohne Meinungsfreiheit zu leben. Im anschließenden Werte-Puzzle erarbeiten sich die Mädchen und Jungen je einen der Themenschwerpunkte Gewaltenteilung, Pressefreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz und demokratische Wahlen anhand von bereitgestellten Materialien und Erklärvideos in Expertgruppen. Ihr Wissen gaben sie in einer Austauschrunde an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weiter, bevor es als Team gemeinsam daranging im „Demokratiequiz“ möglichst viele Punkte zu sammeln. Besonderen Wert legte Stefan Keßler in seinen Erläuterungen darauf, über aktuelle Gefahren für die Demokratie etwa durch Populisten oder Fake-News aufzuklären. Das Angebot kam bei den Schülerinnen und Schülern gut an. Sie schätzten die abwechslungsreiche Gestaltung und den spielerischen Charakter.
HTS kocht!
Als Naturparkschule liegt uns Bildung für nachhaltige Entwicklung besonders am Herzen. Beim Besuch der Naturpark-Kochschule lernten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen wie aus regionalen Lebensmitteln gesunde Leckerbissen werden, und bereiteten diese auch selbst zu. Unter Anleitung des Kochschul-teams stellen sie eingelegtes Gemüse, Linsenaufstrich und Ketchup her. Sie staunten dabei darüber, wie sich gegenüber Lebensmitteln aus industrieller Fertigung Zucker einsparen lässt und erfuhren, dass Fertigprodukte ihr Aussehen oft erst durch Zusetzen von Farbstoffen erhalten. Die selbst gekochten Leckereien durften sie mit nach Hause nehmen. Dort können sie sie nun mit den vorgestellten Rezepten auch selbst nachkochen.
Spannende Erlebnisse im Wald
Mit spannenden Erlebnissen im Wald verbaschiedeten sich die Schülerinnen und Schüer der Grundschule und des Jahgangs 5 der Werkreal- und
der Realschule in die Herbstferien.
Das Grundschulteam bereitete für die Kinder eine Waldrallye mit Outdoorabenteuern vor, für die Teamgeist und Geschicklichkeit gefordert waren.
Die Fünftklässler verbrachten je einen erlebnispädagogischen Tag zur Förderung des Klassenzusammenhalts im Waldklassenzimmer, der vom NEW Institut angeleitet wurde. Das Angebot würde aus Mitteln des
Programms "Lernen mit Rückenwind" finanziert.
Kunst im Wald
Bei der ersten Aktivität der AG Waldentdecker im Schuljahr 2024/25 entstanden tolle Baumkunstwerke. Das AG-Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7. Die Aktivitäten finden an ausgewählten Nachmittagen dienstags statt. Wer noch Lust hat, mitzumachen, kann sich gerne bei Frau Koch melden.
Saftpresse für den Schulgarten
Im Mai erreichte der Schulförderverein pro Kids beim Vereinswettbewerb von Südkurier und Sparkasse den dritten Platz. In diesem Jahr konnten sich Vereine bewerben, die sich für die Umwelt und den Naturschutz einsetzen. Das Preisgeld von 2 500 € kommt daher dem Schulgarten zugute. Mit dem Geld wurde unter anderem eine Saftpresse angeschafft. Diesen Herbst konnte damit zum ersten Mal Apfelsaft gepresst werden, den sich die jugendlichen Gärtner schmecken ließen. Die Äpfel dafür wurden von zwei Familien gespendet. Die Kinder haben sie am Wochenende selbst aufgelesen.